Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator

Der letzte Tag in Freiheit

Auch heute ist der „letzte Tag in Freiheit“, wie der Polterabend einst genannt wurde, noch immer ein meist feuchtfröhlicher Spaß im Freundeskreis.

 

Der Polterabend ist das traditionellste Mittel, um sich von Freunden, Bekannten und Nachbarn vor der Hochzeit als Junggeselle/Junggesellin zu verabschieden. Auf der eher legeren Feier werden die Gäste natürlich verköstigt, es wird gegessen (bevorzugt deftig) und getrunken (bevorzugt viel). Diesen Brauch gibt es nicht in allen Ländern, andernorts feiern Braut und Bräutigam getrennt voneinander mit Freunden (Hen and Stag Party). Inzwischen gibt es das als Junggesellenabschied auch bei uns. In manchen Ländern bezeichnet der Begriff Polterabend aber das, was bei uns als Junggesellenabschied bekannt ist.

Tradition damals und heute

Geschenke können mitgebracht werden, das ist aber kein Muss. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß mit den Freunden. Traditionell wurde früher am Vorabend der Hochzeit bei den Eltern der Braut gefeiert, um die Tochter zu verabschieden. Heute ist das anders, die Braut ist meistens ja schon längst ausgezogen und der Termin findet einige Tage oder sogar Wochen vor der Eheschließung statt, damit keiner der Beteiligten am eigentlichen Festtag einen schweren Kopf hat.

Das gute Porzellan ...

Beim Polterabend wird das von den Gästen mitgebrachte alte Porzellan und Steingut mit lautem Getöse zerbrochen, das soll böse Geister vertreiben. Aber Achtung: Bitte kein Glas zerschlagen, das bringt Unglück! Das Brautpaar hat anschließend die Aufgabe, alle Scherben zusammen zu kehren um damit unter Beweis zu stellen, dass man auch schwere Aufgaben gemeinsam meistern kann.

Einladen? Ja oder Nein?

Früher wurde zum Polterabend nicht eingeladen. Alle Freunde, Arbeitskollegen und Bekannte, einfach alle, die dem Brautpaar Glück wünschen wollten, konnten vorbei kommen und mitfeiern. Inzwischen hat sich das geändert, in Zeiten von ausufernden Facebook-Partys werden heute meist doch Einladungen versendet, um besser planen zum können. Vor allem die Personen, die nicht zur Hochzeit selbst eingeladen werden, können so mit dem Paar zusammen feiern.

Folgende Experten-Tipps könnten Sie auch interessieren ...

Kinder wollen beschäftigt sein

Kinder können eine Bereicherung für jede Hochzeit sein und ihr Lachen ist der Soundtrack des Lebens. Sie müssen nur wissen, wie Sie die Kleinen beschäftigen.

WEITERLESEN

Perfekte Save-the-Date Karten: Profi-Tipps

Viele Brautpaare verschicken Save-the-Date Karten als ersten Hinweis auf ihre Hochzeit. Damit soll sichergestellt werden, dass sich die Gäste den Termin freihalten.

WEITERLESEN

Das perfekte Brautkleid finden

Die besten Tipps für das wichtigste Outfit im Leben. Die Suche nach dem perfekten Brautkleid kann eine echte Herausforderung sein. Wie ihr das perfekte Kleid findet.

WEITERLESEN

Finanzielle Auswirkungen einer Hochzeit

Die Ehe ist ein Versprechen in eine schöne gemeinsame Zukunft. Doch was ändert sich dabei eigentlich in finanzieller Hinsicht?

WEITERLESEN

DJ oder Live-Musik?

DJ oder Live-Musik zur Hochzeitsfeier?
Oft eine Frage des Budgets!
Was bringt Abwechslung und Stimmung in die Hochzeitsfeier? Das Brautkleid? Die Ringe? NEIN! MUSIK

WEITERLESEN

Hochzeitsplanung 2.0: Mit Ja.de

Auf Ja.de finden Sie zahlreiche interaktive Tools, die Ihnen die Planung und Organisation ihrer Hochzeit leichter machen. Alles ganz entspannt von ihrer Couch zuhause.

WEITERLESEN
Anzeige
Anzeige